Was ist Stillberatung bzw. für wen ist eine Stillberatung sinnvoll:
Die Stillberatung umfasst alle Themen rund um das Stillen vor und nach der Geburt. Diese werden, je nach Beratungsanfrage, individuell festgelegt.
Es kann sinnvoll sein, sich bereits vor der Geburt auf das Stillen vorzubereiten. Der Stillstart nach der Geburt legt den Grundstein für die weitere Stillbeziehung. Gelingt dieser möglichst reibungslos, können viele Stillprobleme verhindert werden und es ergibt sich eine entspanntere Stillzeit.
Nach der Geburt berät eine Stillberaterin zum Stillen nach einem Kaiserschnitt, bei Problemen beim Anlegen oder bei einer geringen Gewichtszunahme des Kindes.
Eine Erkrankung der Mutter oder des Kindes kann zu besonderen Stillsituation führen, sei es durch Einnahme von Medikamenten, eine Frühgeburt oder durch funktionale Einschränkungen (u.a. Syndrome, LKGS), die das Stillen erschweren. Hier kann eine Stillberaterin beratend zur Seite stehen.
Akute Probleme, wie Schmerzen, wunde Brustwarzen, Milchstau/Mastitis können Grundlage einer Beratung sein.
Aber auch Stillpausen, Abstillen oder stillfreundliches Zufüttern sowie Abpumpen/Pumpen zur Steigerung der Milchmenge können Beratungsgegenstand sein.
Weitere Themen können sein: Tandemstillen (großes Geschwisterkind/Mehrlinge), Stillen am Arbeitsplatz, Langzeitstillen
Eine Stillberatung ist eine Privatleistung und wird in den meisten Fällen nicht von der Krankenkasse übernommen.
Bestehen allerdings Probleme in der Nahrungsaufnahme beim Kind und somit der Verdacht auf ein verkürztes Zungen- oder Lippenband, eine Saugstörung oder eine Futterstörung kann der behandelten Arzt ein Rezept über eine logopädische Diagnostik ausstellen. Die Kosten dafür übernimmt dann die Krankenkasse.
Beratungsmöglichkeiten:
– als Hausbesuch oder per (Video-)Telefon
– (Stillvorbereitungs-)Kurse
– in der Praxis (mit logopädischer Verordnung)
Ablauf einer Beratung:
Die Kontaktaufnahme erfolgt über E-Mail mit einer kurzen Schilderung über euer Anliegen/Gegenstand der Beratung. Ich melde mich dann schnellstmöglich für eine Terminvereinbarung bei euch zurück. Im Anhang meiner E-Mail befindet sich ein ausführlicher Anamnesebogen. Damit ich mich auf das Beratungsgespräch bestmöglich vorbereiten kann, sollte mir dieser rechtzeitig vor dem Beratungstermin ausgefüllt zugesandt werden. Während der Beratung besprechen wir dann alle Fragen, Wünsche oder Probleme, schauen uns die Gesamtsituation an und besprechen mögliche Vorgehensweisen.
Eine Erstberatung dauert i.d.R. 60-120 Minuten – je nach Beratungsthema und Umfang. Folgetermine, falls nötig, sind häufig kürzer.